Sauerkirsche und Birne blühen bereits um die Wette. Auch die rosa Apfelknospen werden sich in den nächsten warmen Tagen öffnen.
Einfach zauberhaft...
und es riecht nach Erde - die beste Pflanzzeit für Obstbäume beginnt jetzt. Die Baumschule ist gut bestückt und viele Bäumchen warten darauf, an einem schönen Platz ausgepflanzt zu werden.
Aus unserem Sortengarten konnten wir heuer schon zahlreiche Kostproben entnehmen.
Heuer dürfen wir eine besonders herrliche Blütenpracht bewundern. Da wächst die Freude und mittlerweile auch schon der Pfirsich : )
Ab März sind wir wieder per Mail oder am Telefon erreichbar.
Die Marille hat bereits dicke Knospen, das Aufblühen lässt sich nun nicht mehr zurückhalten. Hummeln und Bienen sind munter unterwegs, sie erfreuen sich an der jetzt voll blühenden Winterheckenkirsche und Zaubernuss.
Auch wir öffnen wieder und freuen uns auf interessante Begegnungen in unserer kleinen Baumschule.
Derzeit herrscht Ruhe in der Baumschule. Rechtzeitig vor dem großen Schneefall haben wir die Topfpflanzen mit Tannenreisig (zahlreiche Christbäume aus der Nachbarschaft) abgedeckt. So warten wir und die Pflanzen geduldig auf das Frühjahr.
Um den Plastikverbrauch einzudämmen, testen wir derzeit neue Pflanztöpfe, hergestellt aus Kokosfaser und Naturkautschuk. Diese Töpfe sind zu 100 % biologisch abbaubar, kompostierbar und garantiert frei von Schadstoffen und Chemikalien.
Kokosfaser Pflanztöpfe sind wasserdurchlässig und atmungsaktiv. Bei starker Sonneneinstrahlung erwärmen sie sich deutlich weniger und die Pflanze kann in den Topf einwurzeln. Bei Bedarf kann der Topf mit der Pflanze eingegraben werden, er zersetzt sich dann mit der Zeit.
...unserem Qualitätsprüfer gefallen die Töpfe!
Besonders wüchsige Obstbäume kann man gut im August schneiden und sie so etwas zur Ruhe bringen. Während der Winterschnitt den Austrieb anregt, nimmt ein Sommerschnitt den Bäumen einen Teil ihrer Schosskraft und hilft das Bilden von Wasserschossen zu reduzieren. Ebenso hilft das Auslichten, wenn Früchte tragende Äste zu stark beschattet werden. Das fördert die Fruchtreife.
Geschnitten werden darf beim Sommerschnitt fast alles, was ineinander gewachsen ist, zu tief herabhängt oder stark fruchttragende Äste beschattet.
Ist der Baum durch Wasserschosse innen zugewachsen, so dürfen diese in der Nähe des Stammes sämtlich entfernt werden.
Bei weiter außen oder oben in der Krone befindlichen Wasserschossen ist es wichtig zu überlegen, ob sich diese in den nächsten Jahren absenken können und so zu neuen fruchttragenden Ästen werden. Je nach Größe des Baumes kann man so 1-3 solcher Wasserschosser pro Seitenast stehen lassen.
Schnittwunden über 8-10 cm sollten vermieden werden, da der Baum immer noch im Saftfluss ist. Der stärkere Obstbaumschnitt wird im Winter durchgeführt.
Walnüsse schneidet man am besten im September, da sie zu anderen Jahreszeiten stark bluten.
In den letzten Tagen haben wir uns Zeit genommen, die Baumschule neu zu gestalten. So lässt sich nun auch das eine oder andere Accessoire für den eigenen Garten entdecken.
Neben Pflanztöpfen, einer netten Sitzbank oder einem Rosenbogen findest du auch verschiedene Windlichter und Vogeltränken zwischen den jungen blühenden Obstbäumen.